Mittwoch, 30 Oktober 2019 20:22

Die Füße tragen sie zur Kultur

Geschrieben von
Artikel bewerten
(3 Stimmen)
Unterwegs auf dem Nordpfad „Kempowskis Idylle“: Bremer Literaturfreunde wandern auf den Spuren des Autors, nachdem sie sich Auszüge aus seinen Büchern haben vorlesen lassen. Unterwegs auf dem Nordpfad „Kempowskis Idylle“: Bremer Literaturfreunde wandern auf den Spuren des Autors, nachdem sie sich Auszüge aus seinen Büchern haben vorlesen lassen. Jung

Literaturvormittag verbindet Lesung und Wanderung auf dem Nordpfad „Kempowskis Idylle“

Bericht aus der Zevener Zeitung vom 30.10.2019 von Bernhard Jung

Wenn aus „Das Wandern ist des Müllers Lust“ die Erinnerungen an den Film „So weit die Füße tragen“ wird, dann könnte es sein, dass für so manch einen eine Tour zur Tortur geworden ist. 11,6 Kilometer lang ist der Nordpfad „Kempowskis Idylle“. Eine Distanz, die für ungeübte Wanderer im Rentenalter beschwerlich sein kann, zumal es auf diesem Wege wenig Rastplätze oder Sitzgelegenheiten zum Verschnaufen gibt. „Auf Kempowskis Spuren“ war das Motto des Literaturvormittags in Nartum, zu dem die Konrad-Adenauer- Stiftung Bremen eingeladen hatte.

Abfahrt vom Hugo-Schauinsland- Platz, das passt ja. Nach kurzer Anreise im Bus kommen die Bremer Literaturliebhaber im „Nartumer Hof“ an. Bei Kaffee und Kuchen vermitteln Alinda van der Vooren-Tralau und Irmela von Lenthe erste Eindrücke vom Leben und Wirken des berühmten Nartumer Bürgers Walter Kempowski. Passend dazu das Ambiente mit Bildern aus der Rostocker Heimat Kempowskis und seinen Büchern. Dann liest Katrin Möller-Funck, die Geschäftsführerin der Kempowski- Stiftung, Auszüge aus „Im Block“ und „Tagebuch 1989“ vor. Bis zu ihrem Tod im August dieses Jahres hatte oft Hildegard Kempowski mit Hund „Nelly“ zu Füßen an gleicher Stelle gesessen und die Bücher ihres Mannes vorgestellt.

Haus Kreienhoop ist kein typisches Museum, sondern ein lebendiges Haus voller Bücher und Bilder. Auch Schiffsmodelle und Blechspielzeug aus dem Leben Kempowskis bekommen die Besucher zu sehen, bevor sie zur großen Wanderung auf dem Nordpfad „Kempowskis Idylle“ aufbrechen.

Der Autor selbst hat auf diesem Weg, in Gottes freier Natur, eigentlich keine Spuren hinterlassen. Da waren die Vorfahren 2000 vor Christus schon nachhaltiger. Mitten im Wald am Wegesrand ist da ein wuchtiges Steingrab zu entdecken, etwa 4000 Jahre alt. Ob das Werk des 2007 verstorbenen Schriftstellers Walter Kempowski ebenfalls so lange überdauert, muss sich zeigen. Zurzeit jedenfalls ist es ja noch in aller Munde, nicht nur in Nartum.

Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts hat Kempowski in einzigartiger Weise dokumentiert. Nicht mit trockenen Zahlen, sondern mit Tagebuchaufzeichnungen macht Kempowski Geschichte lebendig, wobei er grausame Wahrheiten und historische Ereignisse mit alltäglichem Geschehen verbindet.

Da steckt auch eine Menge Sarkasmus hinter. „Es ist Wäschewetter“, so beschreibt er die Tage des Mauerfalls in seinem „Tagebuch 1989“, aus dem Möller- Funck an diesem Vormittag vorliest.

Gelesen 3245 mal