Kategorie: Hafenverein Seite 8 von 9
Aktuelles vom Hafenverein
Artikel aus der Zevener Zeitung vom 02.08.2013
Gemeinsam Fernsehen gucken wollen die Mitglieder des Nartumer Hafenvereins mit Interessierten am Sonntag, 4. August, ab 18 Uhr im „Neptuns Inn“ („Nartumer Hof“) in Nartum. Denn dann wird in der Reihe Terra XPress im ZDF der in Nartum gedrehte Beitrag über den Hafenverein ausgestrahlt. Bei der Zusammenkunft sollen auch private Film- und Foto-Aufnahmen gezeigt werden, die während der Dreharbeiten entstanden sind, wie der Verein mitteilt.(js)
Der Sendetermin für den Fernsehauftritt des Nartumer Hafens steht fest:
Originaltext der Homepage von Terra Xpress auf www.zdf.de
Deutschland mittendrin – wo es das Kleinste, das Größte, das Höchste, das Tiefste oder sonst etwas ganz Besonderes gibt, wie
es viele nicht kennen.
Der abwechslungsreiche vierteilige Sommerschwerpunkt „Planquadrat Deutschland“ geht in die dritte Runde. Moderator Dirk Steffens bricht wieder auf zu Stippvisiten quer durch das Land und entdeckt dabei bemerkenswerte kleine und große Rekorde, skurrile Besonderheiten, erstaunliche Phänomene und Orte sowie Menschen mit einzigartigen oder auch seltsamen Fähigkeiten und Vorlieben. Nicht wenige Menschen ekeln sich vor ihnen: Je weniger Schnecken ihnen über den Weg laufen, desto besser. Elken Arp versteht das gar nicht. Sie kann von den Tieren nicht genug kriegen. Die Agrarwissenschaftlerin hat den wohl außergewöhnlichsten Beruf im Land: Sie ist Deutschlands einzige Schnecken-Schlachterin, die sich nur darauf spezialisiert hat. Mit Schneckenkaviar, Schneckenleber oder ganzen Weinbergschnecken beliefert sie auch Spitzenköche in der gesamten Republik. „Terra Xpress“ trifft die Dame mit dem exotischen Beruf. Außerdem in der dritten Folge: Die älteste aktive Turnerin Deutschlands, die der Jugend zeigt, was Körperbeherrschung bedeutet. Ein Mann, der riesige Mengen Zucker anhäuft, ohne dabei zuzunehmen. Deutschlands einziger Hafenverein, der nicht am Wasser liegt und jede Menge weitere außergewöhnlicher Entdeckungen.
Artikel aus der Zevener Zeitung vom 06.07.2013
Der Hafenverein Nartum spendet 1000 Euro an die Flutopfer. Hintergrund: Der Verein hatte am 9. Juni zum Strandvergnügen im „Nartumer Hafen“ eingeladen. Anlass waren Fernsehaufnahmen des ZDF für die Reihe „TerraXPress“. Dieses Ereignis ließen sich die Nartumer sowie viele Besucher nicht entgehen. Angesichts der Flut war man sich schnell einig, den Überschuss dieser Veranstaltung an die Flutopfer zu spenden. Der Betrag wurde von den Mitgliedern des Hafenvereins auf 1000 Euro aufgerundet. (js)
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 12.06.2013
Die Dreharbeiten an der Hafenstraße in Nartum haben viele Bürger des kleinen Ortes beschäftigt. Sven Grammer, betreuender Redakteur dieses ZDF-Beitrags, teilte der Redaktion der Zevener Zeitung mit, das Team habe sich „über dieses tolle Engagement der Nartumer und die herzliche Aufnahme unseres Drehteams“ sehr gefreut. Grammer teilte außerdem noch einige Fakten zur Sendung mit. Unter dem Namen „Terra Xpress Planquadrat Deutschland“ werden insgesamt vier Spezialausgaben der Sendung „Terra Xpress“ gedreht und fertig gestellt. Gesendet werden diese am 14. und 21. Juli, sowie am 4. und 18. August, jeweils um 18.30 Uhr auf ZDF. Der Beitrag über den Nartumer Hafenverein ist nach Angaben von Sven Grammer für den 4. August geplant. Zum Inhalt teilt der Redakteur mit, dass Deutschland in 50 mal 50 Kilometer große Planquadrate eingeteilt wurde. Ein Zufallsgenerator ermittele dann, in welches Planquadrat das Team fährt. „Dort entdecken wir Einmaligkeiten, Superlative, Rekordhalter – und eben auch den Hafenverein Nartum.“ (ak)

Kamerateam aus München besucht Hafenfest in Nartum für Dreharbeiten – Strandvergnügen im Mais
Bericht aus der Zevener Zeitung vom 11.06.2013 von Dagmar Fitschen
Die Mitglieder des Nartumer Hafenvereins haben dafür eine einfache Erklärung: „Wir hatten schon häufiger mal Diskussionen über den Klimawandel und seine Folgen. Irgendwie kam es dann so, dass wir fanden, darauf müsse man mal aufmerksam machen. Aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern anders. Und dass wir alle ein bisschen verrückt sind, glaubt uns jetzt wohl jeder,“ berichtet Hafenmeister und Vorstandsmitglied Hans-Dieter Stemmann. Anfang 2012 wurde der Verein gegründet und inzwischen hat er über 70 Mitglieder. Was aber am Sonntag in Nartum passiert ist, damit hat wohl niemand der Initiatoren gerechnet. Zwischen 300 und 400 Gäste aus Nartum, aber auch von außerhalb waren es, die das Spektakel rund um den Hafen und das Strandvergnügen mit ansehen wollten. Am Rande des Neubaugebietes „Im Sonnenwinkel“ wurde in den letzten Wochen kräftig gearbeitet. Erde wurde zu einem Deich aufgeschüttet und heller Sand als Strand angefahren. Im Laufe des Nachmittags kamen immer mehr Besucher und machten sich in dieser Kulisse aus Strandkörben und Sonnenschirmen mit Strandmuschel, Gummiboot & Co einen sonnigen Strandtag. Herrlicher Buddelspaß für die Kinder, also entspannte Stunden bei bestem Wetter für alle war angesagt. Aus der von Tobias Schierholz gebauten Haifischbar erklangen Hafenlieder. Für die kulinarischen Genüsse gab es themengerecht Backfisch mit Remoulade und der Chor Jesowieka trällerte fröhliche Seemannslieder.
Artikel aus der Zevener Zeitung vom 08.06.2013
Das Fernsehteam des ZDF hat den Drehtermin für den morgigen Sonntag, 9. Juni, ab 13 Uhr bestätigt und das Programm wird wie angekündigt durchgeführt. Der Deichgraf wird auf seinem weißen Schimmel den Deich entlangreiten und über dessen Zustand berichten. Das Hafengelände in Nartum ist bestens präpariert, der Deich ist gebaut, die Hafenbank und die Strandkörbe sind aufgestellt. „Die Verantwortlichen des Hafenvereins und des Fernsehteams würden sich über zahlreiche Zuschauer sicher freuen. Sendetermin für die Reportage ist voraussichtlich am Sonntag, 4. August, um 19.30 Uhr im ZDF“, teilt der Verein in einem Brief mit.
Aufgrund der mittlerweile ausgewachsenen Hochwasserkatastrophe in Süd- und Ostdeutschland war man seitens des Nartumer Hafenvereins bemüht, die Dreharbeiten abzusagen oder zu verschieben. Das ließ sich aufgrund der umfangreichen und schon weit fortgeschrittenen Vorbereitungen des ZDF-Teams nicht mehr umsetzen, teilt der Verein mit. Wie schon auf der letzten Hauptversammlung des Hafenvereins Nartum beschlossen, sollen Veranstaltungserlöse an soziale Zwecke gespendet werden. Die Einnahmen aus den aufgestellten Wurst- und Getränkeständen werden in diesem Fall an die Opfer der Hochwasserkatastrophe gespendet. (ZZ/ak)

Liebe Nartumerinnen und Nartumer, liebe Vereinsmitglieder,
wir möchten Euch aus gegebenem Anlass über die aktuelle Entwicklung im Hafenverein Nartum informieren. Manchmal geschehen eben Dinge, die man nicht glauben kann. Und manch’ eine Idee ist so verrückt, dass sie schon wieder gut ist. Auf jeden Fall bietet sich hier für Nartum eine tolle Möglichkeit, den Ort noch weiter bekannt zu machen. Denn folgendes ist geplant:
Unsere Hafenmeisterei bekam einen Anruf einer Münchener Fernsehproduktionsfirma (www.south-and-browse.com) mit folgendem Hintergrund: Man möchte am Sonntagnach mittag, den 9. Juni 2013 einen Beitrag für die ZDF-Sendung Terra X (Sendezeit: Sonntags abends um 19.30 Uhr) mit dem Moderator Dirk Steffens hier in Nartum produzieren.

Nartumer Hafenverein hatte zu seiner ersten Hauptversammlung in Neptuns Inn geladen und fast alle kamen. Hafenmeister Hans Dieter Stemmann konnte nach dem zünftigen Matjesessen genau 40 Matrosen von nunmehr 53 Vereinsmitgliedern begrüßen. Damit hat sich die Mitgliederzahl in nur einem Jahr mehr als verdoppelt. Während seines Jahresrückblickes wurde Ausguck-Matrose Jürgen Lehrke als fünfzigstes Vereinsmitglied mit einem Glas Rollmops beschenkt.
Als wichtigste Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr hob HD Stemmann die Helgoland-Fahrt und natürlich das erste Nartumer Hafenfest hervor. Außerdem wurde der fahrbare Leuchtturm bei einer Wanderung der Tarmstedter Samtgemeindeverwaltung als Verpflegungsstation im Steinfelder Watt eingesetzt. Für den Sommer 2013 ist eine Fahrt nach Hamburg, natürlich mit Barkassenfahrt, auf der Binnenalster geplant. Als Höhepunkt steht dann am 14. September das zweite Hafenfest an der Hafenstraße / Sonnenwinkel auf dem Programm. Hierfür soll nun ein Organisationsteam den Ablauf des Festes vorbereiten. Zweiter Hafenmeister Tobias Schierholz wurde für seine umfangreichen Arbeiten beim Leuchtturmbau, sowie an der nagelneuen Hafenvereins-Bank (siehe Foto) von HD Stemmann mit einer Urkunde belohnt.
Bei den Wahlen musste Zahlmeister Stefan Petersen sein Amt leider aufgeben, weil er die meiste Zeit des Jahres auf hoher See verbringt. Zum neuen Zahlmeister wurde einstimmig Dieter Hatwig gewählt. Als neuer, zweiter Zahlmeister-Kontrolleur wurde Hartmut Minkenberg gewählt.
Als weiter Beschluss der Versammlung sollen einheitliche Elbsegler-Mützen für alle Mitglieder angeschafft werden.
Die Versammlung wurde am Abend bei 5 Glasen beendet.