(k)ein Dorf wie jedes andere

Autor: frank

Dreharbeiten am Nartumer Hafen

Artikel aus der Zevener Zeitung vom 08.06.2013

Das Fernsehteam des ZDF hat den Drehtermin für den morgigen Sonntag, 9. Juni, ab 13 Uhr bestätigt und das Programm wird wie angekündigt durchgeführt. Der Deichgraf wird auf seinem weißen Schimmel den Deich entlangreiten und über dessen Zustand berichten. Das Hafengelände in Nartum ist bestens präpariert, der Deich ist gebaut, die Hafenbank und die Strandkörbe sind aufgestellt. „Die Verantwortlichen des Hafenvereins und des Fernsehteams würden sich über zahlreiche Zuschauer sicher freuen. Sendetermin für die Reportage ist voraussichtlich am Sonntag, 4. August, um 19.30 Uhr im ZDF“, teilt der Verein in einem Brief mit.
Aufgrund der mittlerweile ausgewachsenen Hochwasserkatastrophe in Süd- und Ostdeutschland war man seitens des Nartumer Hafenvereins bemüht, die Dreharbeiten abzusagen oder zu verschieben. Das ließ sich aufgrund der umfangreichen und schon weit fortgeschrittenen Vorbereitungen des ZDF-Teams nicht mehr umsetzen, teilt der Verein mit. Wie schon auf der letzten Hauptversammlung des Hafenvereins Nartum beschlossen, sollen Veranstaltungserlöse an soziale Zwecke gespendet werden. Die Einnahmen aus den aufgestellten Wurst- und Getränkeständen werden in diesem Fall an die Opfer der Hochwasserkatastrophe gespendet. (ZZ/ak)

Strandkorb-Saison-Eröffnung

Liebe Nartumerinnen und Nartumer, liebe Vereinsmitglieder,

wir möchten Euch aus gegebenem Anlass über die aktuelle Entwicklung im Hafenverein Nartum informieren. Manchmal geschehen eben Dinge, die man nicht glauben kann. Und manch’ eine Idee ist so verrückt, dass sie schon wieder gut ist. Auf jeden Fall bietet sich hier für Nartum eine tolle Möglichkeit, den Ort noch weiter bekannt zu machen. Denn folgendes ist geplant:
Unsere Hafenmeisterei bekam einen Anruf einer Münchener Fernsehproduktionsfirma (www.south-and-browse.com) mit folgendem Hintergrund: Man möchte am Sonntagnach mittag, den 9. Juni 2013 einen Beitrag für die ZDF-Sendung Terra X (Sendezeit: Sonntags abends um 19.30 Uhr) mit dem Moderator Dirk Steffens hier in Nartum produzieren.

Hafenvereinsversammlung

Nartumer Hafenverein hatte zu seiner ersten Hauptversammlung in Neptuns Inn geladen und fast alle kamen. Hafenmeister Hans Dieter Stemmann konnte nach dem zünftigen Matjesessen genau 40 Matrosen von nunmehr 53 Vereinsmitgliedern begrüßen. Damit hat sich die Mitgliederzahl in nur einem Jahr mehr als verdoppelt. Während seines Jahresrückblickes wurde Ausguck-Matrose Jürgen Lehrke als fünfzigstes Vereinsmitglied mit einem Glas Rollmops beschenkt.
Als wichtigste Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr hob HD Stemmann die Helgoland-Fahrt und natürlich das erste Nartumer Hafenfest hervor. Außerdem wurde der fahrbare Leuchtturm bei einer Wanderung der Tarmstedter Samtgemeindeverwaltung als Verpflegungsstation im Steinfelder Watt eingesetzt. Für den Sommer 2013 ist eine Fahrt nach Hamburg, natürlich mit Barkassenfahrt, auf der Binnenalster geplant. Als Höhepunkt steht dann am 14. September das zweite Hafenfest an der Hafenstraße / Sonnenwinkel auf dem Programm. Hierfür soll nun ein Organisationsteam den Ablauf des Festes vorbereiten. Zweiter Hafenmeister Tobias Schierholz wurde für seine umfangreichen Arbeiten beim Leuchtturmbau, sowie an der nagelneuen Hafenvereins-Bank (siehe Foto) von HD Stemmann mit einer Urkunde belohnt.
Bei den Wahlen musste Zahlmeister Stefan Petersen sein Amt leider aufgeben, weil er die meiste Zeit des Jahres auf hoher See verbringt. Zum neuen Zahlmeister wurde einstimmig Dieter Hatwig gewählt. Als neuer, zweiter Zahlmeister-Kontrolleur wurde Hartmut Minkenberg gewählt.
Als weiter Beschluss der Versammlung sollen einheitliche Elbsegler-Mützen für alle Mitglieder angeschafft werden.
Die Versammlung wurde am Abend bei 5 Glasen beendet.

Bilder der ersten Hauptversammlung des Hafenvereins

Verrückte Idee lockt viele Gäste an

Artikel aus der Zevener Zeitung vom 10.09.2012

Nartumer Hafenfest lockt allerhand Neugierige zum neuen Leuchtturm – Gäste wohnen Einweihung bei

Artikel aus der Zevener Zeitung vom 10.09.2012

NARTUM. Mit Fischbrötchen, Seemannsmusik und Leuchtfeuer – so wurde am vergangenen Samstagabend der Leuchtturm des im Februar gegründeten Nartumer Hafenvereins eingeweiht. „Wir können nun mit Stolz von uns behaupten, das einzige Dorf im Landkreis Rotenburg zu sein, das einen Leuchtturm hat“, sagte Hafenmeister Hans Dieter Stemmann lachend. Die vielleicht nicht ganz so ernst gemeinte Idee, die hinter der Gründung des Hafenvereins steht, ist folgende: Sollten die Polkappen wie erwartet weiter abschmelzen, sodass der Meeresspiegel stetig ansteigt, so sei Nartum als erhöhter Punkt das einzige Dorf, welches noch zu sehen ist. „Das haben wir im Internet herausgefunden, dort kann man das alles durchspielen, was in 30,40 oder 50 Jahren hier los ist“, so Stemmann. Bis Samstag bestand der Hafenverein noch aus 45 Mitgliedern, unter denen bereits ein Hafenmeister, sein Stellvertreter sowie ein Logbuchführer gewählt wurden. „Wahrscheinlich werden heute Abend noch einige Neuzugänge dazu kommen“, vermutete der stellvertretende Hafenmeister Tobias Schierholz. Diese Erwartung sollte mehr als übertroffen werden. Höhepunkt der Feier war die Inbetriebnahme
des Leuchtturms. „Je bekloppter die Idee ist, desto mehr Leute kommen vorbei,“ witzelte der Hafenmeister angesichts der vielen Gäste. Kurze Zeit  später wurden die Feiernden Zeugen des ersten Leuchtfeuers des sieben Meter hohen Leuchtturms, untermalt von dramatischer Musik sowie tosendem Applaus. „Das Fest wurde wirklich besser angenommen als gedacht. Wir planen nun, jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende ein Hafenfest zu feiern“, so Hafenmeister Stemmann (mh)

Studienfahrt nach Helgoland

Ein paar Bilder unserer ersten Studienfahrt.

Fahrt nach Helgoland

In Vorbereitung auf unser künftiges Dasein als Hafendorf lädt der Nartumer Hafenverein zur ersten Inaugenscheinnahme des Insellebens im Form einer gemeinsamen Fahrt nach Helgoland. 

Auswahltermine sind der 12. Mai 2012 , 23. Juni 2012 oder 21. Juli 2012

Die Fahrt findet am Tag mit den meisten Anmeldungen statt (siehe Flyer Wochenzeitung).

Die Kosten pro Person liegen bei ca. 50,- EUR. Die Fahrt einschließlich Inselrundgang und Führung sowie reichlich Freizeit beginnt um 8.oo Uhr in Nartum; die Rückfahrt ist für ca. 19.3o Uhr geplant.

Anmeldung bis zum 15. April !!!

Nartumer gründen Hafenverein

Nartum (Vb/mey). Was passiert eigentlich in Nartum, wenn das Eis an den Polkappen schmilzt und der Meeresspiegel ansteigt? Diese Frage hat die beiden Nartumer Frank Cordes und Uwe Schradick schon vor sechs Jahren beschäftigt. Und im vergangenen Jahr – im Rahmen der Aktion „Unser Dorf hat Zukunft“ – bekam die Idee neuen Anschub. Mit weit reichenden Folgen . . .

Als Lars Rosebrock im Juni 2010 während der Dorfbereisung der Landkreis-Kommission verkündete: „Hier entsteht einmal der Nartumer Hafen“, nahm der Redakteur der Zevener Zeitung diese Idee auf und machte sie über einen entsprechenden Artikel publik. Und so fanden sich bei dem anschließenden Dorffest über ein Dutzend Nartumer bereit, diesen Gedanken weiter zu verfolgen.

Nachdem man nun mit dem 27. Januar 2012 einen geeigneten Termin für die Vereinsgründung gefunden hatte, versammelten sich am vergangenen Freitag vierundzwanzig Nartumer und ein Bewohner der Hallig Bockel im Gasthaus Hoppen, um den Hafenverein Nartum ins Leben zu rufen. In einer Power-Point-Präsentation wurde deutlich gemacht, welche Ortsteile Nartums durch den Anstieg des Meeresspiegels zuerst überschwemmt werden. Eine entsprechende Karte findet man auf der Nartumer Homepage: Unser Dorf hat Zukunft: Hafen.

Da Nartum im Durchschnitt rund 40 Meter über NN liegt, ist allerdings nicht zu befürchten, dass das Dorf ganz versinken wird.

Lars Rosebrock stellte das neu kreierte Vereinswappen vor, das den Stein des Nartumer Hünengrabes nun als Fundament für einen Leuchtturm zeigt („Vom Hünengrab zum Hafen“, Überschrift der ZZ vom 17. Juni 2011).

Nach angeregter Diskussion wurde dann der erste geschäftsführende Vorstand gewählt. Erster Hafenmeister und damit Vorsitzender ist Hans Dieter Stemmann, sein Stellvertreter Tobias Schierholz. Logbuch-Führer wurde Lars Rosebrock, Zahlmeister Stefan Petersen und zum Schutz der Deichanlagen wurde Lars Brüning zum Deichgrafen ernannt. Während des vorzüglichen Matjes-mit-Bratkartoffel-Essens, in der Kombüse des Vereinsmitgliedes Thomas Hoppen zubereitet, wurde über die weiteren Vereinsaktivitäten beraten.

Als erstes wird noch in diesem Sommer eine Helgoland-Fahrt durchgeführt, um einen Erfahrungsaustausch mit Inselbewohnern zu ermöglichen.

Ernster Hintergrund

Der 7. September wurde als Termin für das erste Hafenfest festgelegt. Auch Themen wie Matjes-Fest oder ein Shantychor wurden zum Thema gemacht. Zum Abschluss der Versammlung war man sich darüber einig, das neben ein wenig Spaß auch ernsthaft über zukunftsweisende Aktionen im Sinne der Weiterentwicklung Nartums nachgedacht werden soll.

Flood Maps

Im Rahmen des Projektes Unser Dorf hat Zukunft wurde auch der Anstieg des Meeresspiegels genauer unter die Lupe genommen.

Die offiziellen Hochrechnungen über die Veränderung der Umgebung Nartums bei völligem Abschmelzen der Polkappen finden Sie unter Flood Maps.

Geplant ist parallel zur Straße „Am Sonnenwinkel“ die Kaimauer zu errichten.

Der Spatenstich für den Bau des Nartumer Leuchturms soll noch in diesem Sommer erfolgen.

Ab dem Jahre 2047 soll ein regelmäßiger Fährverkehr nach Bockel eingerichtet werden.

Strandkorbverleih bei Heiko Schmidt in der Straße „Am Sonnenwinkel“.

Seite 9 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén