(k)ein Dorf wie jedes andere

Kategorie: Hafenverein Seite 3 von 9

Aktuelles vom Hafenverein

Landfrauen besichtigen Hafen in Nartum

Verantwortliche stellen Planungen vor – Verein 2012 gegründet – Fernsehen mehrere Male vor Ort

Der erste Ober-Hafenmeister in Nartum, Hans Dieter Stemmann, sowie der erste Hafenmeister Tobias Brunkhorst und Kollegen hießen am Wochenende die Damen des Landfrauenvereines Zeven im Nartumer Hafen willkommen.

Statt 50 nur vier Jahre Dienst

Tobias Brunkhorst tritt in Nartum die Nachfolge des Ersten Hafenmeisters Hans Dieter Stemmann an

Fotos und Artikel aus der Zevener Zeitung vom 11.01.2015 von Wolfgang Millert

Die Versammlung des Nartumer Hafenvereins wurde mit einem umfassenden Rückblick des Ersten Hafenmeisters Hans Dieter Stemmann eröffnet. Er stellte als Höhepunkt den Hafengeburtstag mit dem Besuch der U-Bootfreunde aus dem bayerischen Oberegg heraus. Dabei habe Nartum in allen Medien über die Landesgrenzen hinaus hohe Beachtung erfahren.

Hafenverein arbeitet an seinem Boot

Bericht aus der Zevener Zeitung vom 08.01.2016

Ehrungen und Wahlen stehen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung des maritimen Clubs

Die Mitglieder des Hafenvereins wollen die Hände nicht in den Schoß legen. Sie haben auch im noch jungen Jahr viel vor. So wollen sie unter anderem weiter an der Restaurierung ihres vereinseigenen Bootes arbeiten. Und das alles und noch viel mehr wollen sie bei der mittlerweile vierten Hauptversammlung besprechen, zu der sich die Leichtmatrosen und ihre Führungscrew am heutigen Freitag, 8. Januar, ab 19 Uhr im „Neptun‘s Inn“ in Nartum versammeln.

Im Gasthaus Hoppen, heute „Nartumer Hof“, stehen Berichte des Hafenmeisters und anderer Funktionsträger auf der Tagesordnung. Die Mitglieder des nur aus Männern bestehenden Vereins müssen über Anträge beraten, Ehrungen und Wahlen stehen auf der Tagesordnung. Abschließend sollen die Planungen für eine Studienreise vorgestellt und diskutiert werden, die nach Südeuropa führen soll. (ak/js)

Nordwestradio : Ein Hafen ohne Wasser

Von Frauke Siebels

Die Polkappen schmelzen, der Klimawandel ist kaum mehr zu stoppen. Obwohl das kleine niedersächsische Dorf Nartum nicht direkt an der Küste liegt, wo es beim Anstieg der Meere als erstes zu Überschwemmungen und Flutungen kommen wird, haben die Einwohner in weiser Voraussicht die Initiative ergriffen: Nartum glänzt als Hafendorf.

Jede Menge Seemannsgarn

Viertes Nartumer Hafenfest mit Gänsehautgarantie – Spatenstich, Feuerschlucker und viel Humor

Bericht aus der Zevener Zeitung vom 21.09.2015

Text und Bilder von Dagmar Fitschen

Käpt’n Blaubär hätte es nicht toppen können: Die U-Boot- Freunde-Oberegg und der Nartumer Hafenverein spannen am vergangenen Wochenende nicht nur jede Menge Seemannsgarn, sondern knüpften ein festes Band der Freundschaft. Der vierte Hafengeburtstag des Nartumer Hafens war nicht nur in humoristischer Sicht ein voller Erfolg.

buten un binnen vom 4.Hafengeburtstag

Seemannsgarn und maritimes Flair auf dem Dorf

Anzeigen-Sonderthema in der Zevener Zeitung und dem Vereinsblatt am 16.09.2015

Festrede zum Hafengeburtstag

Ahoi Ihr Leichtmatrosen und Klabautermänner, liebe Nartumerinnen und Nartumer und alle Liebhaber des maritimen Flairs.

Am 19. September feiern wir unseren vierten Hafengeburtstag und freuen uns auf Euer Erscheinen. Auch in diesem Jahr werden die Feierlichkeiten von einem Fernsehteam begleitet. Nach wie vor können wir uns nicht erklären, warum die Medien so ein „Aufhebens“ um unseren Verein machen. Scheinbar haben wir einen Nerv getroffen, der viele Menschen anspricht oder berührt. Wie auch immer, wir werden ein tolles Fest zelebrieren, was Ihr so noch nicht erlebt habt. Tummelt Euch unter unsere Gäste, taucht ein in die Ergründung der Muschelbänke und genießt die Seefahrerromantik. Nutzt die Zeit zum Austausch von Seemannsgarn und findet neue Freunde. Wir hoffen für uns alle, dass wir noch viele, viele Jahre unseren Hafengeburtstag so unbekümmert auf dem „Trockenen“ feiern können und wünschen Euch allen stets eine handbreit Sand unter’m Kiel.

Eure Hafenmeisterei, gez. Hans-Dieter Stemmann


Ein Boot im Kornfeld – gegen den Klimawandel – Online-Artikel des NDR

Auf einem Feldweg in Nartum im Landkreis Rotenburg ist kein Wasser in Sicht. Und doch steht dort ein Boot. „Casanova“ heißt die weiße Motorjacht, die zum Hafenverein gehört. Den Verein gibt es seit drei Jahren – und das ganz ohne Hafen. Klingt komisch, doch die Gemeinde meint es durchaus ernst. Die „Casanova“ auf dem Feldweg ist eine Warnung vor den möglichen Folgen des Klimawandels. Bürgermeister Lars Rosebrock bringt es auf den Punkt: „Wenn die Polkappen schmelzen, dann ist hier Land unter.“

„Casanova“ auf dem Trockenen – Bericht aus dem Weser Kurier

Motorboot dient Nartumer Hafenverein als Sitzungsort/ Wasser ist weit und breit nicht in Sicht

Bericht aus dem Weser Kurier vom 14.09.2015 von Vera Jansen

Nartum. Kein Hafen, aber ein Hafenverein kein Fluss, aber ein Boot: Die Gemeinde Nartum im Kreis Rotenburg sorgt mit einem Kuriosum für Verwunderung. Dort steht ein etwa 13 Meter langes Motorboot auf einem Feldweg, doch mit Wasser ist dort auf Dauer nicht zu rechnen. Die Aktion
mit dem Boot „Casanova“ soll aber nicht nur zum Schmunzeln anregen, sondern auch auf den Klimawandel hinweisen. .,Was passiert, wenn die Polkappen schmelzen, dann ist hier Land unter“, sagt Bürgermeister Lars Rosebrock.

Und selbstverständlich kommt auch wieder das Fernsehen

Wir hätten uns auch gewundert, wenn zum Highlight des Jahres, unserem Hafengeburtstag kein Fernsehsender gekommen wäre.

Anke Plautz von buten un binnen von Radio Bremen hat sich angemeldet.

Sie hat uns schon vor 2 Jahren bei den Vorbereitungen begleitet und einen vorzüglichen Beitrag gedreht. Dieses Jahr kommt das Fernsehteam um 13 Uhr um wieder ein paar Vorbereitungen aufzunehmen, ist dann aber auch noch lange genug vor Ort um den Beginn der Feier mitzukriegen.

Das Team bleibt bis ca. 16:30 Uhr. Sie bekommen also das Einlaufen der Oberegger noch mit.

Der Spatenstich wird fürs Fernsehen auf 16 Uhr vorgezogen.

Seite 3 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén